Klangschalenmassage lindert Kopfschmerzen und Stress

Klangschalenmassage lindert Kopfschmerzen und Stress

Menschen benutzten zu jeder Zeit Klang, um den Körper zu beeinflussen - Musikinstrumente, Glocken und Tamburine, Trompeten und Trommeln in den Traditionen verschiedener Nationen sowie Mantras, Gesänge usw. Tibetische Klangschalen gelten als wirksames Instrument für die Musiktherapie. Heutzutage werden sie in Massagestudios, Rehabilitationszentren und Kurorten eingesetzt. Klangschalen werden zu therapeutischen Zwecken verwendet, da die Wirkung verschiedener Geräusche für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist. Der Masseur arbeitet mit den wohltuenden Klängen, die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken.

Für eine individuelle Massage werden sieben Klangschalen verwendet, die sich allmählich am und um den Körper ausrichten. Die Schalen schwingen mit den Schwingungen des menschlichen Körpers mit und geben ihm frische Kraft, Ruhe und stellen die Harmonie wieder her.

 

Woher kommen Klangschalen?

Klangschalen sind eine Art Glocke jedoch auf den Kopf gestellt und ohne die übliche Zunge. Man kann es nicht nur treffen, sondern auch die Melodie extrahieren, indem man mit einem speziellen Holzstab - Stößel oder Stock sanft über den Rand von Klangshale fährt. Dann wächst der Klang allmählich, wird im Kreis übertragen und immer mit tieferen Tönen gefüllt. Wenn man einen Stößel im Kreis fährt, kann man den Klangschale-Gesang lange aufrechterhalten - dieses Phänomen wird als Schallresonanz bezeichnet. Kein einziges Musikinstrument - sei es eine Geige, ein Klavier, oder ein Schlagzeug - kann so lange wie Klangschalen mitschwingen. Es war diese einzigartige Eigenschaft, die sie zu einem hervorragenden Instrument für therapeutische Wirkungen machte.

Massage mit tibetischen Klangschalen entstand vor etwa 3900 Jahren im alten Staat Shangshung. Es gibt eine Legende, dass der besondere Klang und die einzigartigen Eigenschaften der Schalen zur Erzeugung von Vibrationen mit dem Vorhandensein von Meteoriteneisen in der Legierung, aus der sie hergestellt werden, verbunden sind.

Es gibt mindestens drei gängige Technologien für die Herstellung von Klangschalen:

1. Tibetisch
2. Nepali
3. indisch

Weniger verbreitet sind japanische und thailändische Technologien.

Die Qualität der tibetischen Klangschalen wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Zusammensetzung des Erzes und der Legierung, den mikroklimatischen Eigenschaften des Gebiets, in dem sie hergestellt werden, den Fähigkeiten der Handwerker, den Lagerungs- und Transportbedingungen.

 

Arten von tibetischen Klangschalen

Je nach Produktionstechnologie werden folgende Schalenarten unterschieden:

 

Geschmiedet

Sie werden manuell durch traditionelles Schmieden aus halbkugelförmigen Rohlingen einer bestimmten Legierung hergestellt. Historisch gesehen ist dies der erste Weg, um Klangschalen herzustellen. Heute wird es hauptsächlich in Nepal und Indien verwendet. Geschmiedete Schalen können zur Massage verwendet werden, Schall von ihnen wird durch Schlag oder Reibung extrahiert.

 

Gussschalen

Guss Klangschalen werden hergestellt, indem die Legierung in eine Form gegossen und anschließend manuell oder maschinell verarbeitet wird. Sie werden hauptsächlich in Nordindien hergestellt.

 

Gestempelt

Sie werden industriell hergestellt, indem sie aus Rohlingen, normalerweise aus minderwertigem Metall, gestempelt und in Souvenirläden und Geschäften verkauft werden. Solche Produkte werden nicht zur Massage verwendet.

Nach Struktur und Form werden folgende Typen unterschieden:

 

Dünnwandig

Heute werden sie sehr selten verwendet. Die Technologie ihrer Herstellung in authentischer Form ist praktisch nicht erhalten geblieben. Es besteht die Annahme, dass solche Klangschalen durch Schmieden und Verbinden von zwei Blechen unter Bildung eines Luftraums zwischen ihnen hergestellt wurden.

 

Dickwandig

Dickwandige Klangschalen sind eine Art geschmiedeter Schalen mit ausreichend dicken Wänden.

Tibetische Klangschalen können aus 5–7–9 und 13 Metallen bestehen. Am häufigsten sind Schalen mit 7 Metallen: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei.

 

Wie wirken Klangschalen auf den Körper?

Wenn Masseur mit einem Stock Klang aus der Klangschale extrahiert, vibrieren die Wände mechanisch und wirken sich auf den umgebenden Raum aus, einschließlich des menschlichen Körpers, der gleichzeitig eine Art „Brise“ spürt.

Es wird davon ausgegangen, dass jedes menschliche Organ mit einer bestimmten Frequenz vibriert. Darüber hinaus unterscheidet sich die Schwingungsfrequenz eines gesunden Organs von der in einem pathologischen Zustand. Es wird angenommen, dass die Klangschalen eine für ein gesundes Organ charakteristische Schwingungsfrequenz haben und daher pathologische Veränderungen im Körper beeinflussen, diese beseitigen und den Biorhythmus des Gehirns harmonisieren.

Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen während der Massage verändern die Struktur der Flüssigkeit. Da alle Menschen zu rund 70% aus Flüssigkeit bestehen, ändern sie die Schwingungen des menschlichen Körpers von negativ zu positiv. Klangschalen wirken sich besonders positiv auf Menschen aus, die Schwierigkeiten haben, sich von ihren Problemen zu lösen, die zu Ängsten neigen und sich in einem Zustand der Übererregung und des Selbstzweifels befinden. Nach einer Klangschalenmassage fühlt sich jeder entspannt und erfrischt.

 

Was bringt Klangschalenmassage?

Die Klangschalenmassage gilt als einzigartiges Heilungsverfahren, mit dem man das Energiegleichgewicht des Körpers wiederherstellen und die Grundursache der Krankheit oder des Unwohlseins beeinflussen kann.

Die Schallvibrationsmassage mit tibetischen Klangschalen wirkt in folgenden Bereichen auf den Körper:

  • Fördert tiefe und schnelle Entspannung
  • Lindert Stress
  • Hilft bei Schlaflosigkeit
  • Harmonisiert
  • Gibt Energie
  • Reduziert Schmerzen: Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen
  • Synchronisiert die linke und rechte Gehirnhälfte
  • Heilt Energiezentren
  • Reinigt den mentalen Körper

 

Die obertonreichen Klangschwingungen harmonisieren im Allgemeinen den Körper. Sie helfen, sich zu entspannen, tragen zu einer tieferen Atmung bei. Die Massage mit Klangschalen wird für hyperaktive Kinder empfohlen und zur Behandlung von Nervenstörungen bei Erwachsenen angewendet. Es wurde bemerkt, dass sie die Konzentration verbessert. Daher ist die Klangschalenmassage für jeden geeignet, der studiert oder mit Daten und Berechnungen arbeitet.

Schwingungen, die in den Körper eindringen, die Muskeln von Nacken und Schultern entlasten, Kopfschmerzen lindern, das Verdauungssystem heilen. Vor einigen Jahren durchgeführte Studien haben gezeigt, dass das Wasser, aus dem der menschliche Körper besteht, seine Struktur in Abhängigkeit von den wahrgenommenen Klänge ändert. Somit ist die Wirkung der Massage ähnlich der Wirkung der Thai-Massage. Es wird empfohlen, diese beiden Massagearten regelmäßig durchzuführen.

 

Wie läuft die Klangschalenmassage?

Eine Massage wird auf einer Massageliege in bequemer Kleidung ohne Knöpfe, Reißverschlüsse und Gürtel durchgeführt. Die Schalen werden an Orten von Energiezentren - Chakren - installiert oder im Bereich der wunden Stelle, über die der Kunde den Masseur im Voraus informiert. Als nächstes führt der Masseur einen Filzstift am Rand jeder Klangschale entlang, und der Schall breitet sich in einer einzigen Welle über den Körper aus.

Um eine Klangschalenmassage zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Entspannung zu verwenden, reichen 2-3 Verfahren aus. Die Sitzungen werden nicht jeden Tag, sondern in Abständen durchgeführt, beispielsweise alle drei Tage oder einmal pro Woche. Für einen heilenden Effekt ist es notwendig, 5 bis 7 Sitzungen durchzuführen.